Dentalkunststoffe

Als Dentalkunststoffe bezeichnet man die Kunststoffe, die im zahntechnischen Labor zum Anfertigen von Zahnersatz sowie kieferorthopädischen Behandlungsgeräten eingesetzt werden.
Die Verarbeitung der Dentalkunststoffe erfolgt vorwiegend nach dem Pulver-Flüssigkeit-Verfahren durch Autopolymerisation oder Heißpolymerisation.

Biokompatible Materialien wie Kunststoffe werden in polymerisierter Form und auch als zerspantes Material getestet, damit keine Schleimhautreizungen und Schleimhautentzündungen entstehen, denn diese biokompatiblen Materialien kommen als gut verträglicher Zahnersatz zum Einsatz. Komposite, Lichtpolymerisate, Kunststoffzähne sind als künstliche Zähne aus Dentalkunststoff gefertigt und werden als Konfektionszähne bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Dentalkunststoffen, diese sind:

  • Modellkunststoffe: Diese sind neben den PMMA auch Epoxide und Epimine und dienen zur Fertigung von Kunststoffmodellen
  • Glasklare nicht eingefärbte Acrylate
  • Zahnfarbene Füllungsmaterialien: Dazu zählen fast ausschließlich Komposite bzw. es werden durch Zusatz von anorganischen Partikeln verstärkte Diacrylate für Zahnfüllungen verwendet
  • Weichbleibende Kunststoffe: Diese werden in den meisten Fällen zur Unterfütterung, zur Fertigung von Mundschutz und Applikationsschienen verwendet
  • Rosa eingefärbter Prothesenkunststoff: Dient als Basismaterial für partielle Zahnprothesen und Totalprothesen. Neben den autopolymerisierenden oder heiß polymerisierenden Basismaterialien werden thermoplastische Basismaterialien verwendet.
  • zurück zu Aktuelles